Über uns

PS 2000
Verein für PfarramtssekretärInnen und SekretärInnen in Diensten und Werken in der Evang.- Luth.- Kirche in Bayern

wurde am 21. Februar 2000 um 19 Uhr in Schweinfurt gegründet.
Der Vereinssitz ist Schweinfurt.
 
Der Mitgliedsbeitrag ist mit 12,- Euro pro Jahr bewusst niedrig gehalten, weil es sich bei diesem Personenkreis vielfach um Teilzeitkräfte handelt.
 

"Endlich ist unsere Zeit als Einzelkämpferinnen in den Pfarrbüros zu Ende"
war der Tenor der Frauen nach der erfolgreichen Gründung am 21. Februar 2000 in Schweinfurt.

Die Vorstandschaft von PS2000

1.Vorsitzende: Elke Steinruck Lilienweg 8, 97469 Gochsheim elke.steinruck@ps2000-bayern.de
2.Vorsitzende: z. Zt. nicht besetzt    
Kassiererin: Ruth Strauß Euerbach ruth.strauss@ps200-bayern.de
Schriftführerin: Anne Kupfer Niederwerrn anne.kupfer@ps2000-bayern.de
Beiräte: Jutta Clement Niederwerrn  jutta.clement@ps2000-bayern.de
     
Revisorinnen: Irene Albrecht Würzburg irene.albrecht@ps2000-bayern.de
Gerda Baßler Erlangen gerda.bassler@ps2000-bayern.de

Kontaktpersonen für die Regionen:

Bitte klicken Sie hier für die Kontaktadressen.

 

Warum ein Verein für PfarramtssekretärInnen?

 

Wir haben eine Lücke geschlossen!

Nach den Vereinen für Pfarrer und Pfarrerinnen, Vikare und Vikarinnen, den Dachverbänden der ErzieherInnen, Kirchenmusiker und Mesner, haben sich nun auch die SekretärInnen in der Evang.-Luth.-Kirche zusammengeschlossen.

Bereits ein Jahr zuvor, auf dem Ersten Frauentag für Beschäftigte in der Evang.-Luth.- Kirche, in Nürnberg, hatte Helene Köppel gefordert: „Die überaus verantwortungsvolle Tätigkeit in den Pfarrbüros, der Dienst an den hilfesuchenden Menschen, die dort ein und aus gehen, kommt oft der einer Sozialpädagogin nahe und muß endlich auch von der Kirchenleitung anerkannt und entsprechend honoriert werden.“

Der Verein PS 2000 ( P steht für PfarramtssekretärInnen, S für SekretärInnen in Diensten und Werken) hat sich viel vorgenommen. Laut Satzung hat er den Zweck, die Interessen der SekretärInnen in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern zu koordinieren und zu vertreten. In Anlehnung an die örtlichen Mitarbeitervertretungen werden die Mitglieder des Vereins auch über Arbeits- und sozialrechtliche Belange informiert.

Ferner strebt der Verein an, die SekretärInnen über Fortbildungsmaßnahmen, Einsatz neuer Technologien usw. aufzuklären.

Ein weiteres Ziel ist es, Ideen, Anregungen und Verbesserungsvorschläge, die direkt aus der Mitgliedschaft an den Verein herangetragen werden, schnell an die Mitglieder weiterzuleiten.